Heimspeicher für Ihre PV-Anlage

Mehr Freiheit und Unabhängigkeit durch den Snettbox® Heimspeicher. Intelligentes Energiemanagement ermöglicht Klimaneutrale, preiswerte Energie für alle.

Snettbox® Heimspeicher

Design, Entwicklung, Produktion – Alles aus einer Hand. Stromspeicher MADE IN GERMANY.

mig-snet

Die Funktionsweise der Snettbox® als Heimspeicher

Der Snettbox® Heimspeicher dient dazu, überschüssige Energie aus der PV-Anlage zu speichern. So kann der erzeugte Strom zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden. Durch den Heimspeicher wird der überschüssige Strom nicht verschenkt, der Eigenverbrauch gesteigert und die Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz reduziert.

Nutze die Kraft der Sonne und speichere sie

Durch die Nutzung der Snettbox können Sie Ihre eigene saubere Energie noch effektiver nutzen und dadurch Ihre Unabhängigkeit von Tageslicht und Netzstrom weiter erhöhen.

Mehr als ein Heimspeicher
Bluetooth
Updates
Temperatur
Technische Daten
   
Snettbox® DC1600 BPV (Balkonkraftwerk) Snettbox® DC1600 PV (bezogen auf eine Snettbox)
Nennspannung 31.0 V 47.5 V
Nennkapazität (0,2C / 320 W) 47 Ah 31 Ah
Nennenergie 1.5 kWh 1.5 kWh
Selbstentladung (ausgeschaltet) < 3 % pro Monat
Lebenszyklus (≥ 80 % Nennkapazität) 2000 Zyklen (100 % Entladetiefe) / 4000 Zyklen (80 % Entladetiefe)
Überlastschutz Leistungsreduzierung / Abschaltung / Interne Sicherung
Entladung
Entladeverfahren selbstgesteuert, kompatibel mit Hoymiles Mikrowechselrichtern der HMS Serie selbstgesteuert, kompatibel mit SolarInvert Batteriewechselrichtern der 48 V Serie
Max. Entladeleistung* 150 W 1200 W
Aufladen
Ladeverfahren integrierte Laderegelung, Aufladung direkt über PV-Modul integrierte Laderegelung, Aufladung direkt über Batteriewechselrichter
Max. Ladeleistung 400 W
Betriebsbedingungen
Parallelschaltung Nein Ja
Betriebstemperatur Entladen: -30 °C bis 60 °C / Aufladen: -10 °C bis 50 °C
Lagertemperatur (ausgeschaltet) -30 °C bis 45 °C
Max. Lagerzeit bei 25 °C (ausgeschaltet, 50 % SoC) 24 Monate
Feuchte (nicht kondensierend) ≤ 95 %
Schutzart IP44
Sonstige
Abmessungen (L x B x H) 250 mm x 165 mm x 200 mm
Gewicht 11,5 kg
Stromanschluss (Snettbox-Stecker) Kabelbaum 6 mm², 3000 mm, MC4-Stecker + Y-Adapter (im Lieferumfang) integriert im Batterieschrank
Kommunikation CAN / Bluetooth (Smartphone App)
Gehäusematerial Aluminium (eloxiert)
Zelltyp / Zellchemie zylindrisch / Lithium-Ionen (NMC)
BMS integriert
Batteriebezeichnung (IEC 62620) INR19/66/[12P14S]E/-30+60/95
Zertifizierungen Propagation nach IEC 62619, UL1642 (Zellen), EN 61000-6-2, EN 61000-6-3, UN38.3
Transporteinstufung UN 3480
alle Werte beziehen sich auf 25 °C Umgebungstemperatur, höhere/tiefere Temperaturen können eine Reduzierung der Werte verursachen
Vergleich mit Eisenphosphat-Lithium-Ionen-Batterien (LiFePO4) und Bleiakkus

 

 Blei-Säure-Batterie
12V / 120 Ah
Lithium-Ionen-Batterie (NMC)
Snettbox DC1600 12V /125 Ah
Lithium-Ionen-Batterie (LiFePO4)
12V / 125 Ah
Gewicht / Volumen40 kg11,5 kg15 kg
Volumen15 L8 L12 L
Lebensdauer2 Jahre10 Jahre10 Jahre
Batteriepflege für eine lange Lebensdaueraufwendig (Ladezustand muss regelmäßig kontrolliert werden, Gefahr der Tiefentladung)mühelos (geringe Selbstentladung, Ladezustände müssen nicht kontrolliert werden)lästig (geringe Selbstentladung, aber Akku muss regelmäßig voll aufgeladen werden für die Kalibrierung des BMS)
Entladetiefe (nutzbare Kapazität)50%100%100%
Betriebszeit (500 W)1,5 h3 h3 h
Ladestanderkennunggenau, muss aber aktiv über die Betriebsspannung gemessen werdengenau, wird direkt über die App angezeigtungenau, sowohl über die App-Anzeige, als auch bei externer Spannungsmessung
Parallelschaltungproblemlosproblemlosproblematisch (ungenaue Ladestanderkennung führt zu Zelldrift und extrem verkürzter Lebensdauer)
Vollzyklen (100% Entladetiefe)45020002000-5000
Vollzyklen (80% Entladetiefe)65040002000-5000
Temperaturbereich (Betrieb ohne Heizung)Laden: 0 bis 40 °C
Entladen: -20 bis 50°C

Laden: -10 bis 50°C

Entladen: -30 bis 60°C

Laden: 0 bis 45°C
Entladen: -20 bis 60°C
Reihenschaltungproblemlosnicht notwendig, da Snettbox in mehreren Spannungen verfügbar ist (bei gleicher Kapazität und Größe)problematisch (ungenaue Ladestanderkennung führt zu Zelldrift und extrem verkürzter Lebensdauer)
Hier findest du alle Antworten auf die wichtigsten Fragen!

Mit einem Solar Heimspeicher können Sie den selbst erzeugten Solarstrom effizient nutzen, indem Sie überschüssigen Strom speichern und später verwenden. Dadurch maximieren Sie die Eigenversorgung mit sauberer Energie und reduzieren Ihren Bezug vom öffentlichen Netz. Selbst bei erhöhtem Strombedarf können Sie auf den gespeicherten Solarstrom zurückgreifen und somit unabhhängiger von externen Energiequellen werden.